Samba-Server 2025 Sichtbarkeit wohl nicht mehr Möglich.

Samba-Netzwerkerkennung & Einrichtung unter Linux Mint Debian Edition (LMDE)
Stand: 03.08.2025 – Jahr: 2025

Achtung die IP Adressen sind nur Beispiele. Bitte nicht alles einfach kopieren.

Einrichtung eines funktionierenden Samba-Servers mit Sichtbarkeit im Windows-Netzwerk unter Linux nicht möglich.

  1. Problemstellung:
  • Seit Samba Version 4.11 (veröffentlicht 2019) wurde der Dienst ’nmbd‘ deaktiviert.
  • Dieser Dienst war früher für die automatische Netzwerkerkennung (NetBIOS) zuständig.
  • Das führte dazu, dass Linux-Rechner nicht mehr automatisch andere Rechner im Netzwerk erkennen konnten.
  • Windows hat ebenfalls NetBIOS deprecated (veraltet) und nutzt stattdessen WSD (Web Services Discovery).
  1. Lösung: Samba-Konfiguration und wsdd Samba-Server sichtbar machen für Windows: Also geht nur für Windows.

  • wsdd installieren (Web Services Discovery Daemon):
    git clone https://github.com/christgau/wsdd
    cd wsdd
    sudo cp src/wsdd.py /usr/local/bin/wsdd.py
    sudo cp etc/systemd/wsdd.service /etc/systemd/system/wsdd.service
    sudo systemctl enable wsdd
    sudo systemctl start wsdd Beispiel für funktionierende smb.conf (bei mehreren Nutzern):

[global]
workgroup = WORKGROUP
usershare path = /var/lib/samba/usershare
usershare max shares = 100
usershare allow guests = yes
usershare owner only = yes
map to guest = bad user
client max protocol = SMB3
client min protocol = NT1
server max protocol = SMB3
server min protocol = NT1

[Downloads]
path = /home/freeage/Downloads
comment = Downloads
browseable = yes
writeable = yes

Samba-Konfiguration speichern:

  • Datei: /etc/samba/smb.conf
  • Neustart: sudo systemctl restart smbd
  1. Windows-Rechner unter Linux sichtbar machen:

  • Da Linux keine WSD-Clients enthält, kann man Windows-PCs nicht automatisch sehen.
  • Lösung: Manuell Eintrag in /etc/hosts hinzufügen: Beispiel:
    192.168.188.46 mifcom-1
  • Danach Verbindung möglich über:
    smb://mifcom-1/
  1. Tipps zur Nutzung:

  • Im Dateimanager (Nemo) über Strg + L aufrufen:
    smb://192.168.188.46/ oder smb://mifcom-1/
  • Freigabe anzeigen lassen → Rechtsklick → „Zu Lesezeichen hinzufügen“
  • Alle Rechner im Netz am besten mit statischer IP betreiben
  1. Fazit:

  • Automatische Netzwerkerkennung wie früher (Netzwerkumgebung) ist technisch nicht mehr möglich
  • Dafür gibt es stabile Alternativen mit manueller Konfiguration
  • Die Umstellung geschah stillschweigend – ohne Ankündigung an Heimanwender

Erstellt mit Unterstützung von KI im Jahr 2025