Linux FuNdGruBe

  • Stacer super Tool für Linux 13. August 2018
  • Mastadon 13. August 2018
  • DLive 10. Juni 2018
  • Brother Scanner unter Linux 8. Januar 2018
  • Shell-Spickzettel – wiki.archlinux.de 18. August 2017

Freeage

Linux meine Einstellungen und Bugs und Lösung.
  • Chat
  • E-MAIL
  • DSL
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
RSS

Meine Linux Einstellungen

  • Nach Debian Installation
  • SAMBA Netzwerkfreigabe
  • Brother DCP-195C unter Linux Installation
  • Brother Scanner unter Linux
  • TVHEADEND unter Ubuntu Linux installieren.
  • PCTV DVB-S2 460E Stick
  • DVB Technisat SkyStar-S2 PCI Karte
  • VLC-TVHEADEND

Youtube Live Video und Chat

Du musst dich bei Youtube anmelden.

Live Video mit Chat

Users

    Login

    • Registrieren
    • Passwort wiederherstellen
    • StArT

    Kodi meine Einstellungen

    • IPTV – Kodi

    History so habe ich angefangen mit Linux Start 2013

    • Linux Start
    • Linux-Mutter-Film
    • Linux Mint
    • Linux Ubuntu
    • Linux-Debian
    • Linux Video v. Youtube
    • Ubuntu TV
    • How To Fix Windows 8 MBR (Master Boot Record)

    Anonym Surfen

    • Anonym Serven – Kodachi

    Web-Links

    • Linux Distros

    Winhistory

    • Dos Befehlsliste XP/Vista/7/8
    • Winhistory Download Updates

    Arch Deutsch teilweise Englisch

    Nach meiner Installation von Manjaro hatte ich das Problem das Manjaro teilweise in Englisch war.

    Grundkonfiguration

    Deutsches Deutsch

    echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf
    echo KEYMAP=de-latin1-nodeadkeys > /etc/vconsole.conf
    ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime
    

    Wenn Akzent-Zeichen wie é, è, â benutzt und z. B. aus ' und E zusammengesetzt werden sollen, muss KEYMAP="de-latin1" verwendet werden.

    Schweizerisches Deutsch

    Für ein System, das auf „schweizerischem Deutsch“ betrieben werden soll, sind geringfügig andere Optionen nötig.

    echo LANG=de_CH.UTF-8 > /etc/locale.conf
    echo KEYMAP=sg-latin1 > /etc/vconsole.conf
    ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Zurich /etc/localtime
    

    Österreichisches Deutsch

    Österreichische Systeme werden analog dazu wie folgt konfiguriert.

    echo LANG=de_AT.UTF-8 > /etc/locale.conf
    echo KEYMAP=de-latin1-nodeadkeys > /etc/vconsole.conf
    ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Vienna /etc/localtime
    

     

    Sollte das nicht gehen (Forschung lach)

     

     

    su

    (Mit einem Texteditor öffnen zum Beispiel gedit)       gedit /etc/locale.conf

    Dies unterhalb sollte sich darin befinden. Computer neu starten.

    LANG=de_DE.UTF-8
    LC_CTYPE=”de_DE.UTF-8″
    LC_NUMERIC=”de_DE.UTF-8″
    LC_TIME=”de_DE.UTF-8″
    LC_COLLATE=”de_DE.UTF-8″
    LC_MONETARY=”de_DE.UTF-8″
    LC_MESSAGES=”de_DE.UTF-8″
    LC_PAPER=”de_DE.UTF-8″
    LC_NAME=”de_DE.UTF-8″
    LC_ADDRESS=”de_DE.UTF-8″
    LC_TELEPHONE=”de_DE.UTF-8″
    LC_MEASUREMENT=”de_DE.UTF-8″
    LC_IDENTIFICATION=”de_DE.UTF-8″

    LC_ALL=

    Wenn das nicht hilft.

    Quelle https://wiki.archlinux.de/title/Arch_Linux_auf_Deutsch_stellen

    Wichtig ist die Stelle locale-gen das muss im Terminal  ausgeführt werden. Sie weiter unten.

    Locales

    Damit die Locales auch verwendet werden können, müssen diese noch generiert werden. Die gewünschten Locales werden in der Datei /etc/locale.gen aktiviert. In der Datei befinden sich alle generierbaren Locales. Vor den gewünschten Angaben muss das Kommentarzeichen entfernt werden.

    de_DE.UTF-8 UTF-8    # Für Deutschland
    de_CH.UTF-8 UTF-8    # Für die Schweiz
    de_AT.UTF-8 UTF-8    # Für Österreich
    

    Standardkonforme Angaben

    Es bietet sich zusätzlich noch an, die locale en_DK.UTF-8 zu aktivieren. Diese Lokale bietet „Dänisches Englisch“, beziehungsweise genau genommen folgende Eigenschaften, basierend auf den Daten des Dansk Standardiseringsraad (Dänisches Normierungsinstitut), die ISO-Standards für den IT-Bereich bereitstellen:

    • Metrisches Maßeinheitensystem
    • In Europa gängige Datums- und Zahlenformatierung
      • 24-Stunden-Datumsformat
      • Die Woche startet mit Montag statt Sonntag
      • Datum im ISO-8601-Format (JJJJ-MM-TT), bzw. Kurzformat TT.MM.JJ
      • Punkt als Tausendertrennzeichen, Komma als Dezimaltrennzeichen
    • Papiergröße A4
    • Euro als Währung
    • Berücksichtigung der europäischen Namenskonventionen

    Generieren

    Nach der Konfiguration werden die Locales dann generiert.

    locale-gen
    Generating locales...
    de_DE.UTF-8... done
    en_DK.UTF-8... done
    Generation complete.

    Spätestens nach einem Neustart ergibt sich beim Überprüfen nun folgendes Bild.

    locale
    LANG=de_DE.UTF-8
    LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
    LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
    LC_TIME="de_DE.UTF-8"
    LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
    LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
    LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
    LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
    LC_NAME="de_DE.UTF-8"
    LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
    LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
    LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
    LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
    LC_ALL=

    Das Setzen der LC-Variablen kann systemweit in /etc/locale.conf, oder useraccountbezogen in ~/.config/locale.conf vorgenommen werden.

    export LC_DATE=en_DK.utf8
    export LC_NUMERIC=en_DK.utf8
    export LC_TIME=en_DK.utf8
    export LANG=de_DE.utf8
    

    Hier werden Datum, Zahlenangaben und die Uhrzeit gemäß en_DK verwendet, und die Systemsprache generell auf Deutsch umgestellt. Nach Änderungen sollte man sich zumindest einmal ab- und wieder anmelden.

    X.org

    X nutzt udev zur Erkennung von Eingabegeräten. Diese können unter /etc/X11/xorg.conf.d/ konfiguriert werden. Ein deutsches Tastaturlayout wird für alle angeschlossenen Tastaturen mit dem Anlegen der Datei /etc/X11/xorg.conf.d/20-keyboard.conf definiert.

    Section "InputClass"
            Identifier "keyboard"
            MatchIsKeyboard "yes"
            Option "XkbLayout" "de"
            Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
    EndSection
    

    Das Schweizer Layout erreicht man mittels Option "XkbLayout" "ch". Bei Verwendung einer Tastatur mit Deutschem Layout kann man Option "XkbVariant" "de" belassen.

    Anschließend muss X neugestartet werden.

    localectl

    Anstatt die Konfigurationsdateien manuell zu bearbeiten, kann auch localectl genutzt werden.

    Aktuelle Einstellungen anzeigen

    localectl status
    System Locale: LANG=de_DE.UTF-8
                   LANGUAGE=de_DE
        VC Keymap: de-latin1-nodeadkeys
       X11 Layout: de
        X11 Model: pc105
      X11 Variant: nodeadkeys

    Tastaturlayout einstellen

    localectl --no-convert set-keymap de-latin1-nodeadkeys
    
    localectl --no-convert set-x11-keymap de pc105 nodeadkeys
    

    Die Einstellungen werden in /etc/vconsole.conf und /etc/X11/xorg.conf.d/00-keyboard.conf gespeichert. manuelle Änderungen an diesen Dateien werden beim nächsten Aufruf von localectl überschrieben.

    Die Option --no-convert verhindert, dass set-keymap auch das Xorg Layout ändert. Beziehungsweise set-x11-keymap das Layout für die Konsole. Mehr Optionen man localectl.

    Siehe auch

    • Xorg
    • Locale

    Weblinks

    • Wikipedia.png ISO 8601 im Detail Sprache de.png
    • Locale Helper über en_DK Sprache en.png

    Kategorie:

    • Konfiguration

    Navigationsmenü

    • Anmelden
    • Seite
    • Diskussion
    • Lesen
    • Quelltext anzeigen
    • Versionsgeschichte

    • Hauptseite
    • Zufällige Seite
    • Hilfe
    • Letzte Änderungen

    Dokumentation

    • ArchLinux Installation
    • Anwendungen
    • Hardware
    • Systemverwaltung
    • Tipps und Tricks
    • Projekte

    Werkzeuge

    • Links auf diese Seite
    • Änderungen an verlinkten Seiten
    • Spezialseiten
    • Druckversion
    • Permanenter Link
    • Seiten­informationen
    • Diese Seite wurde zuletzt am 29. Januar 2018 um 15:17 Uhr bearbeitet.
    • Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz GNU Free Documentation License 1.2, sofern nicht anders angegeben.

     

    Besucht mich im Netz

    Join with me on Diaspora

    Meine Mastodon Adresse

    Meine Linux Bug-Fix

    • Youtube dl Linux-Mint Install
    • Conky-Manager Realphat Installation
    • Debian Bugs shutdown after Installation
    • ArcoLinux Virtualbox Bug
    • Neofetch
    • Twonky erkennt externe Festplatte nicht.
    • SAMBA Netzwerkfreigabe
    • ARCH – SAMBA alle Rechner show up
    • Drucker Brother MFC-220 Bug Arch Linux
    • Brother Scanner unter Linux.
    • TVheadend unter Manjaro Bug
    • Youtube-dl Installieren
    • Manjaro Samba installieren Verzeichnis-Freigabe
    • Arch Deutsch teilweise Englisch
    • Pidgin 2.10.9 Facebook Bug-Fix
    • MessengerForDesktop Bug-Fix
    • Papierkorb lässt sich nicht löschen.

    Coole Videos

    • COOLE ViDeOs

    Verschiedenes

    • Antergos im Test bei Freeage
      Antergos im Test bei Freeage am 06.10.2017 positiv abgeschlossen.
    • Super Coole Videos
      Hi neue Rubrik super coole Videos eingefügt.
    • Linux Geschichte.
      Hier ist ein wertvoller Film über Linux gelungen.
      Ich bin ein 59er hatte aber nie den Zugang zu diesen Informationen.
      Echt schade.
    • Software sollte frei sein. / Software shut be free.
      Richard Stallman tels u way. Look at this
      The Idea off a free World.
    • Software sollte frei sein.

    ©2013-2020 Freeage | Powered by WordPress mit Easel | Subscribe: RSS | Nach oben ↑